Wie lassen sich digitale Technologien, Gestaltung und Handwerk miteinander verbinden?
Ganz einfach: mit Making – einem Zugang, bei dem aus Ideen greifbare Dinge werden.

Im Rahmen der ditact_women’s IT summer studies 2025 bietet das Making-Modul Frauen* die Möglichkeit, Technik auf eine kreative, praxisnahe und erfahrungsbasierte Weise zu erleben. Es geht darum, Technologien nicht nur zu verwenden, sondern selbst damit zu gestalten, zu tüfteln und zu experimentieren – unabhängig vom technischen Vorwissen.

Was ist Making?

Making bedeutet, mit digitalen Werkzeugen, Maschinen und Materialien selbst kreativ zu werden.
Ob programmierbare Roboter, Plotter, Lasercutter oder interaktive Prototypen – im Making-Modul entstehen Projekte, die die Grenzen zwischen Technik, Kunst und Alltag verschieben.
Ziel ist es, einen offenen, zugänglichen Zugang zur digitalen Gestaltung zu schaffen und Räume für neue Formen des Lernens, Produzierens und Reflektierens zu öffnen.

Die Making-Kurse im Überblick:

🖍️ Twombly-Bot – der malende Roboter

Kreative Robotik trifft auf Kunst und Bildung:
In diesem zweitägigen Workshop bauen die Teilnehmerinnen Schritt für Schritt ihren eigenen Zeichenroboter – den Twombly-Bot, benannt nach dem Künstler Cy Twombly. Dabei lernen sie auf intuitive Weise die Grundlagen der Robotik, Mikrocontroller, Stromkreise und visuellen Programmierung.
Zum Einsatz kommt der Calliope mini sowie die Plattform MakeCode. Der Workshop verbindet Technik mit Gestaltung und bietet viele Impulse für Bildungs- und Vermittlungskontexte.


🎨 Von Pixel zu Print – dein eigenes Produkt gestalten

Von der Idee zum fertigen Objekt:
In diesem Workshop lernst du digitale Tools wie Schneidplotter und Lasercutter kennen und setzt deine eigenen kreativen Entwürfe um – von Stickern über Stencils bis hin zu bedruckten Shirts oder Taschen.
Neben dem praktischen Arbeiten erhältst du einen Einblick in die Prinzipien der Maker-Kultur und die Möglichkeiten, die Makerspaces für kreatives Arbeiten bieten.


🤲 Beyond the Touchscreen – neue Interaktionen gestalten

Touchscreens sind nicht alles:
In diesem eintägigen Kurs erkundest du gemeinsam mit anderen sogenannte Odd Interactions – also ungewöhnliche, alternative Arten, mit Technik zu interagieren.
Mit einfachen Materialien wie Karton, Draht oder Stoff entwickelst und prototypisierst du deine eigenen Interaktionsformen – kritisch, kreativ und ganz neu gedacht.


🧶 Digitale Strickmaschine – Muster gestalten, Technik begreifen

Textil trifft Technik:
In diesem Workshop entwirfst du zunächst eigene zweifarbige Muster – auf Papier und digital –, die anschließend auf einer elektronischen Strickmaschine in einen Schal verwandelt werden.
Der Kurs zeigt, wie eng Textildesign, digitale Gestaltung und industrielle Produktion miteinander verbunden sind – und lädt zur Reflexion über Konsum, Kleidung und Wertschöpfung ein.

Making bei ditact: Für alle, die Technik anders erleben wollen

Die Making-Kurse richten sich an Frauen* mit Interesse an Technik, Bildung, Kunst, Gestaltung oder Vermittlung – unabhängig vom Erfahrungsstand.
Ob du tüftelst, experimentierst oder einfach Lust hast, Technik aus einem neuen Blickwinkel zu erleben – beim Making-Modul bist du genau richtig.

📅 25. August – 5. September 2025
📍 Universität Salzburg, Techno_Z & online
🌐 Mehr Infos & Anmeldung: ditact.ac.at